Produktionen | Workshops | Ensemble | Termine | Kontakt Impressum Datenschutz | Shop | Service | homekkk
    arrow   upcoming...

Land(e)scape . Expedition
live und draußen: unsere Audiowalk-Expeditionsperformance!

LE

Wir nehmen Euch mit auf eine Expedition ins Bekannte. Mit den Ohren. Kopfhörer auf und los!

ab Frühsommer 2022 in Saarbrücken, Perl, Völklingen und...

alle Orte und Termine in Kürze hier :-)

[Infos zum Stück]


   
22. Jan   arrow   RADIO ÉLYSÉE auf SR2
aus Geschichte und Zukunft zweier Raumfahrernationen
ein Überblick aus 384 Metern über Normalnull

Unser Hörspiel läuft exakt zum Jubiläum: am 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags!

SR2 Kulturradio
22. Januar 2023 | 17h04

anschließend auch [hier] im Archiv der SR-Hörspielzeit zum Nachhören!

Im Archiv ist außerdem noch unser Hörspiel GRAS WACHSEN HÖREN nachzuhören, und natürlich unsere "Les mots chéris - Wörter von Wert". Viel Spaß!

  SR2_Logo
19.-22. Jan   arrow   OuLiPo im Radio!
"Radiowerkstatt für potenzielle Literatur"
ein Projekt der école française Saarbrücken, von Liquid Penguin Ensemble und von SR2 Kulturradio

Im Funkhaus des SR haben wir einen Hörspielworkshop mit Schüler_innen der vierten Klasse der école française Saarbrücken gemacht:
zum Jubiläum 60 Jahre Élysée-Vertrag laufen die 21 kurzen Stückchen, die wir aus den Texten der Schüler_innen, ihren Stimmen und ihren Geräuschaufnahmen komponiert und montiert haben, täglich bis zum Sonntag auf SR2 im Tagesprogramm.

SR2 Kulturradio
19. bis 22. Januar 2023 | täglich jeweils 6 Mini-Hörspiele zu verschiedene Uhrzeiten

alle Infos und alle Audios [hier]
und [hier] in der SR Mediathek (Suchwort: oulipo)

WS_oulipo_SR
Foto: (c) Jana Bohlmann, SR

WS_oulipo_SR
Foto: (c) Jana Bohlmann, SR

WS_oulipo_SR
Foto: (c) Jana Bohlmann, SR


Foto: (c) Jana Bohlmann, SR

WS_oulipo_SR
Foto: (c) Jana Bohlmann, SR

 

 

 

  SR2_Logo
Ausblick '23   arrow   2023 !

Die Planungen laufen, die Organisationsarbeiten gehen in die letzte Runde:
Zwischen April und Oktober zeigen wir unsere Expeditionsperformance Land(e)scape . Expedition in vier verschiedenen Städten im Saarland. Außerdem konzipieren und produzieren wir einen weiteren live-Audiowalk für zwei Orte in Hessen, Aufführungen sind für Ende des Sommers geplant. - Wir führen wieder eine große Staffel Hörspielworkshops an (Berufs-)Schulen im grenznahen Lothringen durch und freuen uns schon auf die Ergebnisse unserer kreativen Schüler*innen. - Und nicht zuletzt: im Herbst steht wieder eine Hörspielregie an und natürlich die Erfindung eines neuen Liquid-PenguinHörspiels für SR2 und BR, mit Ursendung in 2024...

Zu all dem gibt es natürlich bald mehr Details, Aufführungsorte, Termine, Uhrzeiten.

Wir freuen uns auf Ihre und Eure geneigten Ohren, neugierigen Augen und unternehmungslustigen Beine ;-)

Frohes neues Jahr!

Ihre und Eure Pinguine
Katharina Bihler Stefan Scheib



   
Rückblick   arrow  

 

Wir beim FREISTIL_FESTIVAL
des Netzwerk Freie Szene Saar
im Weltkulturerbe Völklinger Hütte!

Neun Tage pickepackevolles, vielfältiges, großartiges Programm - und wir mittendrin:

 

   

DO 27. Okt
18 Uhr

     

* LIQUID PENGUIN & Élodie Brochier:
Auris Interna - Fische im Innenohr - le poisson dans l'oreille interne (d/f) :: Performance - Installation

mit Stefan Scheib, Katharina Bihler, Élodie Brochier

TERMIN: Donnerstag, 27.10.2022 | Beginn: 18 Uhr (!)
ORT: Erzhalle/Foyer, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

[Infos zum Stück & Tickets]

!! komplett zweisprachige Performance! Bringen Sie Ihre französischsprachigen Freund*innen mit, es ist die Gelegenheit, gemeinsam einen Theaterabend zu erleben !!

 

   

DO 27.Okt
20.30h

     

*InZeit Ensemble: Auf einer Linie

mit InZeit Ensemble & Bérengère Brulebois (Tanz) & Klaus Maßem (Interaktive Zeichenperformance)

TERMIN: Donnerstag, 27.10.2022 | 20.30h
ORT: Erzhalle, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

[mehr zum Stück & Tickets]

 

   

MI 26.Okt

     

* in situ :: Performance

mit Émanuelle Pellegrini, Hélène Gehin, Katharina Bihler & Stefan Scheib

TERMIN: Mittwoch, 26.10.2022 | 19 Uhr
ORT: Erzhalle, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

[Infos zum Stück & Tickets]

 

   

DI 25.Okt

     

*Kollektiv my wife:
August in Streifen (performing Clüsserath)

mit Klaus Harth, Katharina Bihler, Julien Blondel, Stefan Scheib

TERMIN: Mittwoch, 26.10.2022 | 19 Uhr
ORT: Erzhalle, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

[Infos zum Stück & Tickets]


August Clüsserath, gezeichnet von Klaus Harth

 

 

   
       

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

 

   
30. Sept
&
01. Okt
02. Okt
  arrow   PREMIERE IN DARMSTADT
beim FESTIVAL Performing Arts & Digitalität:

Land(e)scape . Expeditionen
Wanderperformance für kleine Publikumsgruppen - live & draußen

"Ganz schnell kann alles wieder ganz anders sein. Nichts wie raus, also. Jetzt! Expedition ins Bekannte. Mit den Ohren. Mit Richtmikrophon. Kopfhörer auf und los."

LANDeSCAPE-EXPEDITION
Foto (C)Astrid Karger

:: zum TRAILER [hier] ::

KONZEPT Liquid Penguin Ensemble (Katharina Bihler & Stefan Scheib) mit Pierre Metzinger

TEXT, PERFORMANCE Katharina Bihler
KOMPOSITION, SOUND & LIVE-AUDIOAUFNAHMEN Stefan Scheib
OBJEKTE, PERFORMANCE Élodie Brochier
LIVE-FOTOGRAFIE Pierre Metzinger
REGIE Corinna Preisberg
BERATUNG Holger Stedem (Sound), Peggy Hamann (Dramaturgie)
METALLARBEITEN Buckblech

GRAFIK Félix Metzinger


Land(e)scape . Expedition

Mit der akustischen Lupe eines Richtmikrophons ausgerüstet, führen die Performer*innen ihre Expeditionsgruppe durch vertrautes, städtisches Terrain und folgen akustischen Parallelwelten. Beobachten, betrachten, sammeln, kartieren. Erlauschen und erspähen. Blickwinkel ändern! Und Hörwinkel. Surreales unterm Asphalt. Und schließlich: Kontaktaufnahme. Ist das noch dieselbe Welt? Und wem gehört sie? Das Haus dort vis à vis jedenfalls gehört einer Katze. Sie trägt einen alten, fleckigen Pelz. Sie lässt die Türe offen stehen. Wir hören hinein - - - Der Fokus aufs Ohr verändert den Blick. Der Expeditionsfotograf nimmt ihn ins Visier.

In seinen Arbeiten - live oder fürs Radio - überblendet das Liquid Penguin Ensemble immer wieder und auf vielfältige Art Wirklichkeit und Erfindung, um konstruktive Verwirrung zu stiften und mit seinem Publikum und seinen Hörer*innen das Vergnüngen am Weiterdenken der Welt zu praktizieren.

Land(e)scape . Expedition geht vom realen (dreidimensionalen, sozialen, politischen, architektonischen) Stadtraum aus. Die Künstler*innen teilen ihre Passion für das Entdecken von akustischen Welten mit dem Mikrophon, dem Einfangen von Klanglandschaften und Klangereignissen, mit ihrem Publikum. Und sie lassen auch diesmal etliche Lücken, durch die ein fantastischer Realismus ins Wirkliche eindringen kann, um unsere Vorstellungskraft zu weiten, zu stärken und für das Mögliche zu sensibilisieren.


Foto (C)Astrid Karger

TERMINE

PREMIERE:
FR 30. September 2022 | 13 Uhr
beim FESTIVAL Performing Arts & Digitalität, Darmstadt

WEITERE VORSTELLUNGEN:
FR 30. September 2022 |15.30h |17.30h
SA 01. Oktober 2022 |11h | 13h | 15.30h | 17.30h
SO 02. Oktober 2022 |11h | 13h | 15.30h | 17.30h

Startpunkt/Treffpunkt für den Walk:
vor dem Hessischen Landesmuseum, Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt


LANDeSCAPE-EXPEDITION

Grafik (C) Félix Metzinger



Foto (C) Pierre Metzinger / Kaori Nomura

 

TRAILER

 

 

 

Die Entwicklung der Performance wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.



Grafik (C) Félix Metzinger

17.+18.Juni   arrow   in Wuppertal:
DAS GRÜNE RAUSCHEN

Klanginstallation - Konzert

Rathausgalerie Wuppertal, 2. Obergeschoss, Eingang Klotzbahn
Klotzbahn 5, 42105 Wuppertal
von und mit
Utie Völker & Achim Konrad (Wuppertal)
Lothar Schlömer (Langenfeld)
Katharina Bihler & Stefan Scheib (Saarbrücken)
Cordula Bösze & Elisabeth Flunger (Wien)
Klangisntallation:
Freitag, 17. Juni 2022 von 14h bis 19h
Samstag, 18. Juni 2022 von 10h bis 13h
Live Performance:
Freitag, 17. Juni 2022 um 16h & 18h
Samstag, 18. Juni 2022 um 11h
Das Grün ist aus den Städten verschwunden zugunsten von Parkraum, breiteren Straßen, Eigenheimen und pflegeleichten Steingärten. Das gleichmäßige Rauschen des Autoverkehrs auf der Stadtautobahn ersetzt das Rauschen der Wälder und das Zirpen von Bau- und Straßenlärm das Vogelgezwitscher. Leise und laute Beschallung allenthalben. Stille - ?
„Das grüne Rauschen“ pflanzt akustisches Grün in die Ladenzeile der Rathausgalerie in Wuppertal. Ein Kommentar.

 

 

   
ab sofort!   arrow   wieder bestellbar:
Land(e)scape . at home


Foto (C) Pierre Metzinger

Die zweite Auflage unserer Kartontheater ist fertig !
Land(e)scape . at home
kann ab sofort wieder bestellt werden!

Nutzen Sie zum Bestellen bitte die Plattform eventbrite: TICKETS_eventbrite
ODER bestellen Sie per formloser Mail an: karten(at)liquidpenguin.de
Nennen Sie dabei bitte sowohl die Rechnungsadresse als auch die gewünschte Lieferadresse (falls abweichend).

Land(e)scape . at home
eine fotografisch-akustische Expedition im Kartontheater

Bei diesem at home-Format bestellt das Publikum online seine Eintrittskarte. Jedoch anstatt einen Aufführungsort aufzusuchen, bekommt jeder Gast alle Zutaten für diese Aufführung in einem Päckchen per Post nach hause zugestellt, wo er und sie unser Stück als einzelne Person in großer Intimität erleben kann. Alles was Sie als Zuschauer*in dafür selbst bereithalten müssen, ist ein internetfähiges Mobiltelefon und einen Kopfhörer (sowie einen Tisch und einen Stuhl).

INFOS ZUM STÜCK [hier]

 

 

   
11. Jan 22   arrow   LPE25

Liquid Penguin wird 25!

Das ist ein besonderer Moment für uns und wir begehen ihn mit einem künstlerischen Projekt, das ein ganz besonderes, außergewöhnliches Format haben wird:

Land(e)scape . at home
eine fotografisch-akustische Expedition im Kartontheater

Bei diesem at home-Format bestellt das Publikum online seine Eintrittskarte. Jedoch anstatt einen Aufführungsort aufzusuchen, bekommt jeder Gast alle Zutaten für diese Aufführung in einem Päckchen per Post nach hause zugestellt, wo er und sie unser Stück als einzelne Person in großer Intimität erleben kann. Alles was Sie als Zuschauer*in dafür selbst bereithalten müssen, ist ein internetfähiges Mobiltelefon und einen Kopfhörer (sowie einen Tisch und einen Stuhl).

   
       

INFOS ZUM STÜCK:

Land(e)scape ist ein inszeniertes fotografisch-musikalisch-literarisches Werk, das via Handy in einem Kartontheater beim Publikum zuhause zur Aufführung kommt. Das Päckchen, das per Post zugestellt wird, enthält (neben anderem) den Bausatz für dieses Kartontheater. Wenn alles nach Aufbauanleitung vorbereitet ist, löscht man das Licht und die Vorstellung beginnt.

WICHTIG: Es handelt sich dabei nicht um einen live-Stream! Sobald die Post eingetroffen ist, kann die Vorstellung zu jedem gewünschten Zeitpukt (bis mindestens 31. Mai 2022) über eine Internetseite auf dem eigenen Handy aufgerufen und im Kartontheater erlebt werden.

   
           
       

Land(e)scape . at home
eine fotografisch-akustische Expedition im Kartontheater

"Nichts wie raus und los, sobald es geht! Jetzt, bald, im Vorfrühling oder Frühling, im Frühsommer... ach, einen glücklichen Sommer der Expeditionen erhoffen wir, erbitten wir uns vom Schicksal, bevor wir wieder ins ewige Eis der Winterstarre zurück müssen. Damit wir uns dann, in der Polarnacht, etwas zu erzählen haben, von Windorten und Eindickern, vom Meer, vom Land der stehenden Töne und stehenden Wellen, von Geistern in Ruinen, unwirklichen Monumenten, aus denen der Mensch verschwindet, während der Fuchs übernimmt.

Land(e)scape nimmt mit auf eine Reise – mit Bildern, Fotografien, mit Tönen, Klängen, Musik und Worten, die die drei Künstler*innen auf ihren Reisen in den vergangenen Jahren – gemeinsam und jede*r für sich – gesammelt haben, und die sie in Land(e)scape zu einem audiovisuellen Werk komponieren. Es erzählt von einer Expedition in einem eigentlich wohlbekanntem Land, von der Lust des Aufbruchs und des Ausschreitens. Doch dann scheint alles etwas fremd. Dicker Nebel hat sich über Vertrautes gelegt. Alte Felsformationen sind zerbrochen. Über Nacht ist schroffes Neuland entstanden, in dem man sich erst zurechtfinden muss. Und die Reisenden bemerken, dass auch sie selbst neue Formen annehmen.


von und mit
Pierre Metzinger (Fotografie)
Stefan Scheib (Klang, Kontrabass)
Katharina Bihler (Text, Stimme)
Peggy Hamann (Dramaturgie)

kollaborative Entwicklung des Kartontheaters: Liquid Penguin & s:coop / Hannes Käfer
Produktion Kartontheater: s:coop eG - die Kreativgenossenschaft Grafik:

Félix Metzinger

Produktion: Liquid Penguin Ensemble mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung und Kultur Saarland sowie der Landeshauptstadt Saarbrücken und Saarland Sporttoto GmbH.

 

   
       

Kartontheater / Zeichnung: Félix Metzinger

   

................

 

     

....................................................................

 

   
Sommer
Herbst
2021
  arrow  

Zu unserem großen Glück konnte vieles, das wegen Corona ausfallen und verschoben werden musste, endlich stattfinden: wir haben ONIRISÉE in Luxemburg und Völklingen gespielt und LAKE VOSTOK in Berlin, das Radiokunstnetzwerk der Großregion RADIOM ))) RADIÔME hat sich aus der Taufe gehoben mit Kurzhörspielserie und Liveevents, wir waren mit von der Partie bei Corinna Preisbergs Wanderperformance auf dem Dorf GRENZLAND - frontier societey in Perl/Wochern, ein Seminar für zauberhafte Schriftsteler*innen haben wir in Kirkel gegeben, wir waren Teil von POLPP . Die freie Reihe von Netzwerk freie Szene Saar und haben das auch mit organisiert und spielten zuvor schon beim ersten FREISTIL FESTIVAL der Freien Szene Saar im Weltkurturerbe Völklinger Hütte. Wir waren zum Künstelr*innenaustauisch bei großartigen Kolleg*innen in und aus Mecklenburg-Vorpommern und sind im Herbst mit dem Theater Ernst Heiter auch gleich mehrmals aufgetreten...

Jetzt stecken wir mitten in den Vorbereitungen zu einem ganz neuen Ding:

Liquid Penguin

feiert am

11. Januar 2022

seinen 25.

Geburtstag !

und das begehen wir mit einer ganz besonderen Performance.
Demnächst mehr aus der Geheimniskiste ;-)




   
             
Rückblick
Aug '21
  arrow   findet stattendlich nach Verschiebung des Festivals wegen Corona:

Liquid Penguin mit LAKE VOSTOK live
beim Berliner Hörspielfestival 2021



Freitag 13. August 2021 um 19.30h
Akademie der Künste, Berlin


Das Berliner Hörspielfestival hat von 22. bis 25. April 2021 stattgefunden und unser für 2020 geplanter und dreimal aufgeschobener Auftritt hat stattgefunden, live mit echtem Publikum und als live stream im Internet.
Es waren Tage mit grandiosem Programm, fabelhaften Organisator*innen, inspirierenden Begegnungen und ein ganz ausgesucht tolles Publikum. Das nächste Berliner Hörspielfestival steigt im August 2022 - jetzt vormerken!!

zum ganzen Programm geht' [hier]

mehr zum Stück LAKE VOSTOK [hier]


   
             
             
04. Juli

(((((
  arrow   wieder im Rado zu hören:
"Felicità" auf SR2

parco pamphili rom sicilia

Sendung am Sonntag, 04.07.2021
um 17.04 Uhr

auf SR2 Kulturradio

Felicità.
Akustische Vermessungen im Land des Glücks.


H Ö R S P I E L für SR2 Kulturradio und Deutschlandradio Kultur
Gefördert vom Goethe-Institut Italien im Rahmen des Projektes FeliCittà – Baustelle Glück
und gefördert mit einem Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW.


[>> weitere Informationen, auch zum Goethe-Projekt "FeliCittà - Landschaft Glück"]


Das Hörspiel steht anschließend 1 Jahr lang in der SR Mediathek und der ARD Audiothek zum Nachhören bereit.


 

SR2_Logo     

DLRKultur_Logo

FS-Logo

GI-Logo




             
24. Juni
bis 4. Juli
  arrow   das erste FREISTIL_FESTIVAL
des Netzwerk Freie Szene Saar

Donnerstag, 24. Juni bis Sonntag 4. Juli 2021
Erzhalle im Weltkulturerbe VÖLKLINGER HÜTTE

Feiert mit uns die Kunst!
An elf Tagen präsentieren Euch über 50 Künstler*innen der Freien Szene Saar in rund 20 Ensembles aus den Bereichen Tanz, Performance, Musik, Schauspiel, Improvisation, Klanginstallation, Storytelling, Kindertheater u.a. ihre Produktionen.
Neue Kollaborationen haben sich gebildet und neue Stücke sind entstanden, vieles ist zum ersten Mal im Saarland oder sogar überhaupt zu sehen und zu hören. Drei Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen runden das Programm ab.

Wir beide, Katharina Bihler und Stefan Scheib, sind als Liquid Penguin Ensemble mit dabei, aber auch als Mitwirkende in weiteren Formationen, und zwar an folgenden Terminen:

DO, 24.06. | 19 Uhr | Eröffnungsabend
Zeichnung/Händedruck-Skulpturen: Klaus Harth

:: unser Kollektiv my wife ist a littel kränk begrüßt mit einer eigens kreierten Einlassperformance - mit Monika Bagdonaite, Julien Blondel, Klaus Harth, Katharina Bihler, Stefan Scheib

:: mit Liquid Penguin zeigen wir im Programm des Abends eine Kurzfassung unserer Duoperformance 11 Strophen aus dem Gedächtnis – Info zum Stück [hier]

außerdem im Programm dieses Abends:
Marius Buck (Eröffnung Klaninstallation "Luftwege"),
Samuel Meystre & Tom Diener
mit "Gortec" (Tanz und Cartoon) sowie Ralf Peter & Thomas Layes (ausgewählte Lieder aus Schuberts Winterreise). Und natürlich Begrüßungen und Grußworte unserer Schirmherrin, der Saarlöändischen Ministerin für Bildung und Kultur Christine Streichert-Clivot und unseres wunderbaren Kooperationspartners Dr. Ralf Beil, Generaldirektor des Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

 

FR, 02.07. | 19 Uhr | PREMIERE: All the room is a stage (20')


:: eine Premiere der Zusammenarbeit und eine Premiere der Performance: als Basilico/Bihler/Scheib/Zwolinska haben wir uns im letzten Sommer erstmals in dieser Konstellation mit zwei Kontrabässen, Tanz und Sprache/Performance zur Zusammenarbeit zusammengefunden. Entsanden ist jetzt All the room is a stage, eine künstlerische Interpretation unsere "post-Corona-Realität": der Titel ist inspiriert durch das berühmte Shakepeare-Zitat "all the world is a stage", doch müssten wir Shalespeares "world" nun ziemlich lange Zeit durch "room" ersetzen, hat sich doch die Größe unserer Realität stark verändert. Ein Filter schiebt sich zwischen unsere Augen und das Leben. Zuerst dürfen wir unsere Zimmer nicht verlassen und gleich danach wollen wir das womöglich gar nicht mehr. Wir zählen Wände, die Decken, die Böden. Wir fantasieren Türen und Fenster. Zwei kontrabassisten, eine Tänzerin und eine Sprecherin inszenieren mit Licht, Video und Malertape wechselnde Raumkonstellationen auf dem Plateau.

außerdem im Programm dieses Abends:
Claudia Kemmerer mit "Amor per ti sempre ardo" (Gesang und Gläserspiel) und Samuel Meystre & Tom Diener mit "Gortec" (Tanz und Cartoon)

 

SA, 03.07. | 19 Uhr | Kollektiv my wife | PREMIERE: InZeit & Bérengère Brulebois (ca. 60')

Zeichnung/Händedruck-Skulpturen: Klaus Harth // Foto: Pierre Metzinger


:: unser Kollektiv my wife ist a littel kränk begrüßt und verabschiedet das Publikum mit einer eigens kreierten Einlass- und Auslassperformance - mit Monika Bagdonaite, Julien Blondel, Klaus Harth, Sascha Ley, Katharina Bihler, Stefan Scheib

:: wieder eine neue Zusammenarbeit: das In.Zeit Ensemble (in welchem Stefan Scheib mitwirkt) und die Tänzerin Bérengère Brulebois haben erstmals gemeinsam ein Programm entwickelt: Des \ Equilibres - Dialog zwischen Klangsprache und Körpersprache. Tänzerin und Musik-Ensemble orientieren sich aneinander, halten sich gegenseitig fest, schubsen sich und rutschen gemeinsam ins Unbekannte. Improvisierend entsteht aus tänzerischer Bewegung Musik. Es bilden sich klingende Strukturen und Formen, die wiederum die Bewegung der Tänzerin beeinflussen. Ein Spiel zwischen Musik und Tanz wird ins Rollen gebracht. Es stoppt - und ändert die Richtung.

 

SO, 04.07. | 19 Uhr | Saarland-PREMIERE: ONIRISÉE
ONIRISEE
Foto: Lugdivine Unfer

:: unser Kollektiv Les Oniristes mit Sascha Ley aus Luxemburg, Élodie Brochier aus Frankreich, Stefan Scheib und Katharina Bhler aus dem Saarland kann beim FREISTIL_FESTIVAL die ausgefallene Saarland-Premiere nacholen!
Im Mai machte uns die Bundesnotbremse einen herben Strich durch die Rechnung, als wir auch nach zweimaligem Verschieben, nicht vor Publukim auftreten durften. Aber JETZT!
ONIRISÉE ist ein "visuelles Radiotheater", das ein sutrrealistisches Kriminalmärchen erzählt. Szenisches Hörspiel in mehreren Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch), Videoprojektionen, Musik und Klanghörspiel verschmelzen mit einer live-Papier-Animation, die auf Werken von etwa 30 Surrealistinnen basiert. Das Kollektiv beleuchtet die weibliche Rolle in einer der stärksten und noch immer prägenden Kunstströmungen der Moderne auf nachdenkliche, sinnliche und humorvolle Weise. Hörspiel, Schauspiel, Collage, Text, Musik, Dada, Traumartiges, Unbewußtes, Absurdes und Phantastisches, und letztendlich die Kraftz und Sicht der KÜnstlerinnen bilden das gerüst, auf dem die Performance aufbaut.



ALLE VERANSTALTUNGEN finden in der ERZHALLE im WELTKULTURERBE VÖLKLINGER HÜTTE statt, die diese Kooperation mit dem Netzwerk wunderbarerweise ermöglicht hat.
Die Schirmherrin des Festivals ist Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur.

 

PROGRAMM + TICKETS
Informationen zum Programm und den Tickets hier: www.freistil-festival-saar.de
Dirket zu den Tickets bei Ticketregional geht's [hier]

 

weitere wichtige Informationen / Anfahrt:

1) Bitte denken Sie an einen tagesaktuellen, negativen Coronatest oder alternativ an Ihren Impfausweis, der Ihren vollständigen Impfschutz belegt.

2) Bitte beachten Sie die Maskenpflicht im Innenbereich. Im Open-Air-Bereich dürfen Sie die Masken gern abnehmen.

3) Bitte parken Sie auf dem großen Besucherparkplatz des Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Von dort ist der Eingang zur Festivalstätte leicht zu erreichen. Für alle, die mit der Bahn anreisen: Auch vom Bahnhof aus ist der Eingang fußläufig zu erreichen.

4) Der Eingang zur Festivalstätte ist nicht der Haupteingang des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, sondern befindet sich schräg gegenüberliegend auf der anderen Straßenseite:

 

 



 

 

ab jetzt
und
für immer!
      RADIOM ))) RADIÔME

Das Radiokunstnetz der Großregion /
le réseau de l’art radiophonique
de la Grande Région

ein großregionales Projekt von /un projet Grande-Région du
Liquid Penguin Ensemble Saarbrücken
und/et Mond Op/Radio ARA Luxembourg


RADIOM/RADIÔME - das Radiokunstnetz der Großregion hat sich formiert!
Hier verbinden sich Hör- und Radiokünstler*innen aus allen Teilen der Großregion, werfen ihre Ideen, ihre Tonarchive, ihre Zeit und ihre Kreativität zusammen, um eine Serie von Kurzhörspielen zu produzieren:

 

 
(((((      

RADIOM ))) RADIÔME Kurzhörspiele anhören [hier]

Außerdem hat RADIOM/RADIÔME am 03.+04. Juni 2021 ein zweitägiges Radiokunst-Festival in Saarbrücken und Luxemburg organisiert und ist dort auch gemeinsam live aufgetreten:

live Radiokunstfestival am 03.+04. Juni 2021
im KuBa Saarbrücken und Rotondes Luxembourg

 
(((((      

RADIOM ))) RADIÔME - der Festival-Abend im KuBa Saarbrücken
wurde von SR2 Kulturradio live übertragen und

[hier] kann man ihn nachhören!

 

 
       

DAS NETZWERK

mit Karim Aït-Gacem (B/Wallonie) Knut Aufermann (D/Rheinland-Pfalz) Katharina Bihler (D/Saarland) Élodie Brochier (F/Lothringen) Sam Erpelding (LUX) Sandra Laborier (LUX) François Martig (F/Lothringen) Martha Regueiro (B/Wallonie) Stefan Scheib (D/Saarland) Claire Thill (LUX) Sarah Washington (D/Rheinland-Pfalz)
mehr zu den Mitgliedern des großregionalen Radiokunstnetzwerks [hier]

RADIOM/RADIÔME
Fotos: RADIOM ))) RADIÔME _ das Radiokunstnetz der Großregion

 



weitere Informationen hier: [www.radiom-radiome.eu]


RADIOM ))) RADIÔME ist ein großregionales Projekt
von Liquid Penguin Ensemble Saarbrücken und Mond Op/Radio ARA Luxemburg.

Es wird durch die Europäische Union im Rahmen des Programms INTERREG V A Großregion kofinanziert.
EFRE-Betrag des Mikroprojekts: 21.627,-€
www.interreg-gr.eu

Gefördert vom Ministerium für Bildung und Kultur Saarland.
Radio ARA wird gefördert vom Ministerium für Kultur Luxemburg.
In Kooperation mit KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V. und Rotondes asbl.

Präsentiert von SR2 Kulturradio.


 

 

 

 







1. Mai '21
14. Mai '21
  arrow   verschoben

PREMIERE "ONIRISÉE" am 01. Mai 2021 in Saarbrücken nur als nicht-öffentliche Probe vor Presse erlaubt

Unsere für den 12. Dezember 2020 geplante Premiere mit dem Kollektiv Les Oniristes musste pandemiebedingt verschoben werden. Auch der neue Termin am 1.Mai durfte nur ohne Euch, unserem Publikum stattfinden.

verschoben

Unsere Vorstellung im Mierscher Kulturhaus am 14. Mai 2021 durfte vor begrenztem Publikum stattfinden und wurde so zu unserer eigentlichen Premiere, was für ein Glück!

ONIRISEE

ONIRISEE

Fotos: Lugdivine Unfer

Collectiv Les Oniristes:
ONIRISÉE


Performanceprojekt von und mit
Élodie Brochier (F), Sascha Ley (LUX), Stefan Scheib und Katharina Bihler (D)


ONIRISÉE ist ein surrealistisches Live-Hörspiel in mehreren Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch) mit Filmprojektion, Live-Papier-Animation und Musik und basiert auf einer kollektiv mit 8 Händen komponierten Geschichte, die von den literarischen und bildnerischen Werken von etwa dreißig surrealistischen Künstlerinnen [oder Surrealistinnen] inspiriert ist.


PREMIERE ist am 01. Mai 2021 im Pingusson-Gebäude, Saarbrücken

WEBSITE ZUM PROJEKT HIER!



   
aktuell   arrow   stella nominierung


"GRAS WACHSEN HÖREN“
nominiert für den STELLA*20 der ASSITEJ AUSTRIA
in der Kategorie Herausragende Ausstattung/Raum

Die jüngste Fassung unseres Langzeitprojekts GRAS WACHSEN HÖREN, eine Performance für junges Publikum und Familien, die wir mit dem Festival Wien Modern 2019 und dem Theater Dschungel Wien produziert haben, ist für den STELLA*20 der österreichischen Sektion der ASSITEJ (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) nominiert!

Für den STELLA*20 sprach die vierköpfige Jury, bestehend aus Johanna Figl, Asli Kislal, Vera Kopfauf und Eva-Maria Schachenhofer insgesamt 20 Nominierungen in 5 Kategorien aus. Die Nominierungen erstrecken sich auf Produktionen von 14 unterschiedlichen österreichischen Theatergruppen/-häusern/-festivals aus acht Bundesländern, die in der Spielsaison 2020 bis zum März 2020 mit ihren Ensembles herausragende Inszenierungen für Kinder und Jugendliche auf die Bühne gebracht haben. Insgesamt wurden zwischen September 2019 und März 2020 rund 100 Produktionen aus ganz Österreich von der nationalen Jury wahrgenommen, gesehen und bewertet.

Bei der Preisverleihung am 18. Juni in Graz unter Anwesenheit prominenter Gäste und Laudator*innen aus Wirtschaft, Politik und Kultur werden die Gewinner*innen der fünf Kategorien bekanntgegeben.

 



   
seit 22.01.   arrow   wir im Netz!

RADIO ÉLYSÉE 2021 - kleines Epos in der Schwebe
(Video, 29’)

von und mit Katharina Bihler, Élodie Brochier und Stefan Scheib

Im Rahmen der Nuits de la Lecture der Mediathek Forbach
ab 22. Januar 2021, 18 Uhr im Netz

a n s c h a u e n :
hier auf youtube
und hier auf der Facebook-Seite der Mediathek Forbach



Die Mediathek Roger Bichelberger in Forbach hat Élodie Brochier zusammen mit Katharina Bihler und Stefan Scheib eingeladen, ein Video für die "Nuits de la Lecture 2021“ zu kreieren! Anlässlich des geschichtsträchtigen Datums des 22. Januar, an dem sowohl der Élyseevertrag von 1963 zur Besiegelung der deutsch-französischen Freundschaft als auch der Aachener Vertrag von 2019 unterzeichnet worden sind, greifen wir unser Langzeitprojekt RADIO ÉLYSÉE weder auf und spinnen, nach Hörspiel (2012) und Perfrormace (2018), nun pandemiebedingt im Audiovisuellen daran weiter.
Unser alter ego, das deutsch-französische Edda & Paul Martenot Zentrum für künstlerische und gesellschaftliche Schwerkraft-Experimente, hat neue Forschungsgebiete erschlossen und alte vertieft, und so beschäftigt sich unser kleines Bewegt-Tonbild aus Musik, Geräusch, Wort, Bildmontagen, Cut-Out- und Zeichen-Animatonen mit Verträgen und (vertraglichen) Gesten (vielen Dabk an die Besucher*innen unserer Performance 2018 für Eure Inspiration!!) – worauf wir in diesen Zeiten unwillkürlich einen ganz anderen Blick werfen – sowie mit neuesten Erkenntnissen zu den Wirkungen von Fermentation in Schwerelosigkeit…

Video in deutscher und französischer Sprache, jeweils mit Untertiteln

Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlands






   
17. Dez
Mitternacht!
  arrow   mit dem CWCH collective
live im Äther beim TSONAMI FESTIVAL Chile

CWCH collective ist eingeladen beim Tsonami Festival in Chile zu spielen!
Info [hier]

DATUM + UHRZEIT nach mitteleuropäischer Zeit:
in der Nacht vom 17. auf 18. Dezember um 24h bzw. 0h (= 8pm in Chile und 11pm UK time)

Edition 16 - Steal Yourself

mit Knut Aufermann & Sarah Washington Ürzig, Xentos Fray Bentos Broughton, Frauke Berg Düsseldorf, Katharina Bihler & Stefan Scheib Saarbrücken, DinahBird & Jean-Philippe Renoult Paris, dieb13 & Billy Roisz Vienna, Lloyd Dunn Prague, Anna Friz Santa Cruz, Lucinda Guy Buckfastleigh, Hannes Hoelzl Berlin, Ralf Schreiber Cologne and Rodrigo Ríos Zunino Valparaíso.

Produced by Mobile Radio www.mobile-radio.net with support from π-node

CWCH LPE

 

 

  CWCH
aktuell   arrow   nächste Sendetermine unserer Hörspiele:

Felicittà . Akustische Vermessungen im Land des Glücks
Hörspiel von Liquid Penguin Ensemble (SR/DLR 2016)

unser Hörspiel aus dem Jahr 2016 wird wieder gesendet, und zwar von unserem zweiten Lieblingssender MDR:
04.01.2020, 22 Uhr | MDR Kultur

Infos zum Hörspiel [hier]



Einsteins Zunge - aus dem Nachlass meines Bruders
Hörspiel von Christoph Buggert, Regie&Musik: Liquid Penguin
(SR/MDR 2020)

das preisgekrönte Hörspiel läuft hier im Radio:

13. Februar 2021, 20 Uhr | Schweizer Radio SRF 2 Kultur
16. Januar 2021 | ORF
23. November | Radio Bremen
15. November 2020 | Hessischer Rundfunk
14. November 2020 | Deutschlandfunk Köln
08. November | SWR2
07. November | NDR


Infos zum Hörspiel [hier]

 

und zum Nachhören:

Cyfre oder: Kopf und Zahl.
Hörspiel von Liquid Penguin Ensemble (SR 2020)

unser neuestes Hörspiel gibt's [hier] in der SR Mediathek

Infos zum Hörspiel [hier]



   
19.12.   arrow   Radioperformance "Allô, allô !"
bei "Anybody out there?!" in Leipzig


Radio geht noch, was für ein Glück!
Im Rahmen der Ausstellung "Anybody out there?! 100 Jahre Radio in Deutschland"
vom 12.11.  bis  22.12.2020 im D21 Kunstraum Leipzig | Demmeringstraße 21
gibt's von uns (Stefan Scheib und Katharina Bihler) die
live Radioperformance "Allô, allô !"

zu hören am
Samstag, 19.12. | 17 – 19 Uhr
LIVESTREAM [hier]

Infos zur Themenwoche "100 JAHRE RADIO-GESCHICHTEN", in der wir auftreten [hier]
alle Infos zum ganzen mehrwöchigen Event [hier]

 


   

neuer Termin!

April '21

  arrow  

verschoben wegen Corona: unser Auftritt beim Berliner Hörspielfestival wird im April 2021 nachgeholt!

Liquid Penguin mit LAKE VOSTOK live
beim Berliner Hörspielfestival 2021


Es gibt einen neuen Termin!!
Das nächste Berliner Hörspielfestival findet von 22. bis 25. April 2021 statt. Wir freuen uns wahnsinnig, dass dann an einem der Abende unser für 2020 geplanter Auftritt nachgeholt werden kann.

Weitere Informationen dazu folgen!

mehr zum Stück LAKE VOSTOK [hier]


   

neuer Termin!

1. Mai '21

  arrow  

verschoben PREMIERE "ONIRISÉE" wegen Corona verschoben auf 01. Mai 2021!

Unsere für den 12. Dezember 2020 geplante Premiere mit dem Kollektiv Les Oniristes muss aufgrund der aktuellen Lage leider verschoben werden. Neuer Premierentermin ist der 1. Mai 2021:

Collectiv Les Oniristes:
ONIRISÉE


Performanceprojekt von und mit
Élodie Brochier (F), Sascha Ley (LUX), Stefan Scheib und Katharina Bihler (D)


ONIRISÉE ist ein surrealistisches Live-Hörspiel in mehreren Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch) mit Filmprojektion, Live-Papier-Animation und Musik und basiert auf einer kollektiv mit 8 Händen komponierten Geschichte, die von den literarischen und bildnerischen Werken von etwa dreißig surrealistischen Künstlerinnen [oder Surrealistinnen] inspiriert ist.


PREMIERE ist am 01. Mai 2021 im Pingusson-Gebäude, Saarbrücken

BRANDNEUE WEBSITE ZUM PROJEKT HIER!

 

   
Nov '20   arrow   "Einsteins Zunge"
Hörspiel von Christoph Buggert, Regie&Musik: Liquid Penguin
(SR/MDR 2020)
mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD 2020 ausgezeichnet!

Wir sind ganz von den Socken und freuen uns wahnsinnig: das Hörspiel von Christoph Buggert, bei dem wir für die Regie und die Musik verantwortlich waren und das wir im Auftrag von SR2 Kulturradio für SR und MDR produziert haben, wurde bei den ARD Hörspieltagen 2020 mit dem Hauptpreis der Jury unter dem Vorsitz von Doris Dörrie und Maryam Zaree ausgezeichnet!

Es ist ein großes Glück, dass Einsteins Zunge in diesem komplizierten Jahr überhaupt produziert werden konnte und dass sich coronabedingte widrige Umstände letztlich noch zum Guten gewendet haben.
Das verdanken wir vielen großartigen und unermüdlichen Menschen, und deshalb: Großer Dank aus vollem Herzen an die Hörspielredaktion des federführend produzierenden Saarländischen Rundfunks und die Redakteurin und Dramaturgin Anette Kührmeyer, unser verlässlicher Fels in allen Brandungen der künstlerischen Produktion, sowie Pia Frede, die dafür gesorgt hat, dass eine so großartige Sprecher*innenbesetzung zusammenkam. Danke an diese selbst: an Wolf-Dietrich Sprenger, Dietrich Hollinderbäumer, Kasimir Brause, Lena Stolze und Peter Jordan, die mit ihren Stimmen geschriebene Worte zum gesprochenen Leben erwecken, leicht und eindringlich zugleich. Danke an den koproduzierenden MDR, in dessen Hörspielstudio wir die Sprach- und Geräuschaufnahmen machen konnten, sobald dies unter Corona wieder zulässig war, und der damit für einen anderen Sender eingesprungen ist, als das unvermeidliche Verschiebe- und Terminchaos während und nach dem Lockdown seinen Gipfel erreicht hatte... Wir danken der Regieassistentin Dagmar Palowski und den beiden Technikern Holger Kliemchen und Hans-Peter Ruhnert in Halle, die in dieser allerersten vorsichtig tastenden Zeit, als man erst ganz langsam wieder arbeiten durfte, es in Hotels aber immer noch kein Frühstück geben durfte, eine ebenso sichere wie entspannte und kreativitätsfördernde Studio- und Arbeitsatmosphäre für uns geschaffen haben. Wir danken Ralf Kessler von Pinguin Ing. Büro, in dessen Studio in Hamburg wir ebenfalls einen Teil der Aufnahmen machen konnten – sodass schließlich alles tatsächlich zum ursprünglich festgesetzten Sendetermin im Juni fertig werden konnte!
Und wir danken dem Autor Christoph Buggert: dass er uns zum zweiten Mal an einen seiner tief berührenden autobiografisch inspirierten Hörspieltexte rangelassen hat, in den wir uns vertiefen und den wir bei großer Freiheit der akustischen Mittel ins Hör-Werk setzen durften.

Die ARD Hörspieltage fanden in diesem Jahr coronabedingt nur digital statt. Das Hörspiel zum Anhören, Video-Gespräche mit dem Autor und mit der Jury sowie Informationen, Audiolinks und Gespräche zu allen weiteren Wettbewerbsbeiträgen und den Gewinner*innen der weiteren Wettbewerbspreise gibts hier:

https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/index.html
https://www.sr.de/sr/sr2/ard_hoerspielpreis_fuer_sr2_produktion_einsteins_zunge_100.html



  SR2_Logo
08. Nov   arrow   CYFRE | Kopf und Zahl
das Hörspiel

Moebiusschleife   Zahlen


Zahlen bevölkern unseren Wortschatz von Einraumwohnung bis Millionengrab. Der Parcours dieses Hörspiels führt durch natürliche und imaginäre (Zahlen-)Räume und zu ebensolchen Protagonisten – und alle zählen.

Nach der live-Performance CYFRE, die Ende Januar im KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof in Saarbrücken Premiere feierte und gleich noch nach Trier zum OPENING Festival eingeladen war, haben wir das Zahlenspielstück zu einem eigenständigen Hörspiel weiterentwickelt: ein spielerischer und nicht wenig musikalischer Parcours durch natürliche und imaginäre Zahlenräume spiegelt unser ewiges Bedürfnis des Zählens, um die Welt und das Leben in den Griff zu bekommen.

mit Katharina Bihler (Text und Stimme),
Stefan Scheib (Komposition und Kontrabass)
und musikalischen Zitaten von Henry Purcell, Johann Sebastian Bach und Nicola Vaccai
sowie
Kaori Nomura (Keyboard)
Michel Meis (Snaredrum)

Dramaturgie: Annette Kührmeyer

Technische Realisation, Regie und Produktion: Liquid Penguin Ensemble für den Saarländischen Rundfunk 2020


URSENDUNG am Sonntag, 08. November, 17h04 in der Hörspielzeit auf SR2 Kulturradio

[mehr]

 

  SR2_Logo
12. Dez   arrow   Collectiv Les Oniristes:
ONIRISÉE


Performanceprojekt von und mit
Élodie Brochier (F), Sascha Ley (LUX), Stefan Scheib und Katharina Bihler (D)


Eine surrealistische und traumhafte Geschichte, angeregt von Bildwerken von 30 surrealistischen Künstlerinnen und eine phantasmagorische Klangkomposition, inspiriert von zwei Texten der italienischen Schriftstellerin und Malerin Leonor Fini (1908 – 1996).


PREMIERE ist am 12. Dezember 2020 im Pingusson-Gebäude, Saarbrücken

BRANDNEUE WEBSITE ZUM PROJEKT HIER!

 

   
        Entwicklung und Proben unserer Performance haben mitten in Corona begonnen, bei geschlossenen Grenzen, in Confinement und Ausgangsbeschränkung, per skype und dropbox.
Ein Kurzfilm für das Virtuelle Produktionshaus Freie Szene Saar dokumentiert die Ergebnisse dieser ersten Probenphase im April 2020.



 

 

 
        Im Juli erprobten wir unser Material im Rahmen eines livestreams mit quasi.live.





   
Rückblick   arrow   KLANGKÜNSTE
drei Positionen an den Rändern eines weiten Feldes
Rie Nakajima, Bernd Bleffert, Liquid Penguin

Von 08.08. bis 20.09.2020 zeigten wir im Kunsthaus Wiesbaden unsere drei miteinander korrespondierenden Klanginstallationen Wortschatz, Tierlaut und Gesellschaft - zusammen mit den Werken zweier weiterer Klangkünstler*innen: Rie Nakajima (London) und Bernd Bleffert (Trier) stellten ebenfalls aus, und die Klänge der verschiedenen Werke fügten sich sehr glücklich, verspielt und lakonisch zu einem kommunikativen Ganzen.
Kurator: Wolfgang Schliemann

   
        Wortschatz     Gesellschaft

Videotrailer






 

 




Rückblick:
Corona-
Donnerstage
  arrow   Dokumentation online:
mit CWCH collective 15mal live im Äther

CWCH LPE

Unser alldonnerstägliches Radio-Abenteuer in Corona-Zeiten mit dem CWCH collective dauerte 15 Wochen und Ausgaben lang von 09. April bis 16. Juli 2020:
Dokumentation aller Sendungen und der währenddessen entstandenen Fotosammlung von Pierre Metzinger [hier]


Produced by Mobile Radio www.mobile-radio.net with support from π-node







  CWCH
neu   arrow   Kurzdokumentation online:
GRAS WACHSEN HÖREN . Botanisches Konzert (Wiener Fassung):

weitere Infos zum Stück [hier]

Kurzdokumentation Teil 1/2
Raum 1: HÖRSAAL




Kurzdokumentation Teil 2/2
Raum 2: LABOR








  Produktion: Festival Wien modern, Dschungel Wien und Liquid Penguin Ensemble
mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlands

Dokumentation gefördert von:

FondsDaku_takecare
neu   arrow   Kurzdokumentation online:
Cyfre . Zahlenkammerkonzert
weitere Infos zum Stück [hier]

Kurzdokumentation Teil 1/2
PROLOG + ZAHLENKAMMER (Ausschnitte)




Kurzdokumentation Teil 1/2
ZAHLENKAMMER (Ausschnitte)










  Produktion gefördert von der Stadt Saarbrücken, dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlands sowie den Saarland Spielbanken
in Kooperation mit KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof

Dokumentation gefördert von:

FondsDaku_takecare
28. Juni   arrow   Einsteins Zunge - Aus dem Nachlass meines Bruders
Hörspiel von Christoph Buggert

mit Wolf-Dietrich Sprenger, Dietrich Hollinderbäumer, Lena Stolze, Peter Jordan und Kasimir Brause

Wieder durften wir bei einem Hörspiel von Christoph Buggert für SR/MDR die Regie übernehmen - die Pandemie hat unseren Terminplan etwas verhagelt, umso mehr freut es uns, dass wir trotz Verschiebung der Aufnahmetermine es geschafft haben, zum geplanten Sendetermin fertig zu werden!
Die öffentliche Aufführung an diesem Dienstag fand am Lieblingsort KuBa - Kulturzentrum am Eurobahnhof mit begrenztem Publikum statt, als erste öffentliche Veranstaltung des KuBa nach der Coronapause - ein überaus glücklicher Abend für uns alle!

Ursendung auf SR2 Kulturradio ist kommenden Sonntag:
So, 28.Juni 2020 | um 17.04h
in der HörpsielZeit auf SR2 Kulturradio

und ist auch danach noch ein Jahr lang in der SR-Mediathek undin der ARD Audiothek zu hören

zum Stück:
Das Bild gehört zum kollektiven Gedächtnis: Albert Einstein, wie er an seinem 72. Geburtstag den Paparazzi die Zunge rausstreckt. Einsteins Geburtstags-Gesicht sah Georg auch in der Mauer im Brentano-Park, ganz links, zweiter Stein von oben. Georg litt an Apophänie, überall sah er Gesichter, nicht nur das von Einstein. Jetzt ist Georg tot, sein Bruder sichtet den Nachlass des erfolgreichen Geschäftsmannes. Eine dem Bruder unbekannte Seite Georgs kommt zum Vorschein: seine intensive, phantasievolle Beschäftigung mit Wissenschaft, seine lebenslange Suche nach Antworten auf die großen Fragen, die heutzutage viel zu oft vom Alltagsstress verdrängt werden: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Lassen sich Glaube und Wissenschaft vereinbaren?



  SR2_Logo
             
23. Mai   arrow   Liquid Penguin mit LAKE VOSTOK live
beim Berliner Hörspielfestival 2020


Vom 21. bis 24. Mai 2020 findet das 11. Berliner Hörspielfestival in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste am Hanseatenweg 10, 10557 Berlin statt. Erstmals wird es ein Live-Programm geben, unter anderem mit unserer Hörspielperformance:

Liquid Penguin: LAKE VOSTOK
mit Stefan Scheib (Kontrabass, Sounds) und Katharina Bihler (Stimme, Sinustongeneratoren)
23. Mai 2020 | Akademie der Künste am Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Außerdem live zu sehen: "Wendy Pferd Tod Mexiko" von Natascha Gangl und Rde?a Raketa (Gewinnerin des langen brennenden Mikros 2018 beim 9. BHF). Und Berner & Schültge alias Rininat Rebresch und Perdi Blumm werden "Die Phantome des Türquälers" zur Uraufführung bringen. Ab Christi Himmelfahrt gibt es an vier Tage auch wieder die traditionellen Wettbewerbe für freie, unabhängig produzierte Hörstücke.
Weitere Infos zum Festival [hier].

mehr zum Stück LAKE VOSTOK [hier]

 



 

verschoben wegen Corona:
Auftritt wird nachgeholt beim Berliner Hörspielfestival 2021 von 22. bis 25.April 2021
!

       



   
wieder am
29. Aug
  arrow   GRAS WACHSEN HÖREN
Tag der offenen Tür im biolingua-Institut
Konzertperformance für junges Publikum und Familien

PREMIERE (UA) war beim Festival WIEN MODERN
2019 stand das Festival WIEN MODERN unter dem Thema Wachstum und wir waren eingeladen, eine Neuproduktion im Rahmen unseres Langzeitprojekts GRAS WACHSEN HÖREN zu kreieren, und zwar für junges Publikum! Premiere und 10 weitere Aufführungen waren im Dschungel Wien. Im Februar 2020 filgten Auffphrungen beim OPENING Festival in der tuchfabrik Trier.

nächste Vorstellungen:
am 29. August 2020 beim Kulturmeilenfest Saarbrücken!












 
verschoben wegen Corona fällt das Kulturmeilenfest 2020 leider aus!












Fotos: Markus Sepperer / Wien Modern

g g

g g g

g g g

g  g  

g  g

g
aktuelle
PRESSE
      PRESSE

„Mit der geistreichen musikalischen Performance des Saarbrückener Liquid Penguin Ensembles ist dem Dschungel in Zusammenarbeit mit Wien Modern ein echter Coup gelungen. [...] einmalige Mischung aus Fiction und Facts, aus Witz und Ernsthaftigkeit, aus Text, Klang und Musik [...] ein Unikat, in dem ernsthafte Kompositionsarbeit und wundersame Klangbilder mit erdachten Geschichten und erfahrenen Tatsachen präsentiert werden, um die Erforschung des Lebens und der Bewegungen von Pflanzen hörbar und sichtbar zu machen. [...] Ohne allzu viel vom aufregend sinnlichen Bild- und Klangerlebnis in dürre Wörter umsetzen zu müssen, krame ich lieber in der Liste lobender Attribute, um diese erstaunliche Vorstellung anzupreisen: witzig, intelligent, geistreich, abwechslungsreich, vergnüglich und auch lehrreich, kurz: hörens- und sehenswert. Für Erwachsene und Jugend ab 13 wird eine etwas andere Fassung gespielt als für Kinder ab 8.“ (Ditta Rudle in Tanzschrift, 17.11.2019)
[mehr]

„[...] liebevoll verschrobener Zugang zur Botanik [...] n einer gelungenen Mischung aus Geschichten, Liedern und "Experimenten" erfährt man alles über den Briefwechsel mit Bäumen oder die Liebe zu einer Bohnenranke, lauscht dem Grunzen des Eukalyptus und bewundert die auf einem Gärtnerkopf beheimatete Flora und Fauna. Dabei ergibt sich die experimentelle Klangproduktion fließend aus den gespielt wissenschaftlichen Demonstrationen. So wird etwa anhand von Kontrabass und Klanghölzern die Musikalität der Fichte erprobt, werden Mess- zu Blasinstrumenten und wissenschaftliches Instrumentarium zur Perkussion. [...]“ (Lena Dražic in der Wiener Zeitung, 19.11.2019)
[mehr]

„[...] Neben dem immer wieder faszinierenden Klang- und Geräusch-Erlebnis, der unglaublichen Geschichten und der Verführung zur Entschleunigung lädt diese Produktion – nicht zuletzt angesichts der Dringlichkeit, den Klimawandel zu stoppen – auch zu grundsätzlicheren (philosophischen) Fragen ein. Gibt es vielleicht das eine oder andere, von dem wir einfach noch zu wenig bis nichts wissen? Oder in der Welt der „Zivilisation“ als angebliche Krone der Schöpfung zu überheblich geworden sind gegenüber der (lebendigen) Natur?“ (kiku-heinz im Kurier, 18.11.2019)
[mehr]


mit
Katharina Bihler, Stimme/Text
Marius Buck, Perkussion/Installationen
Elisabeth Flunger, Perkussion
Stefan Scheib, Kontrabass/Elektronik/Komposition
Klaus Pahlke, technische Entwicklung der pflanzengesteuerten Klanginstallation
Hannes Röbisch und LPE, Raum

Uraufführung, 70 Min. (keine Pause) 8+ / 13+

PRODUKTION:
Wien Modern, Dschungel Wien und Liquid Penguin Ensemble
mit freundlicher Unterstütung durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
basierend auf Liquid Penguins Hörspiel „Gras wachsen hören – das biolingua-Institut wird 100 Jahre alt“ (Saarländischer Rundfunk 2007; Hörspiel des Monats Dezember 2007, Deutscher Hörspielpreis der ARD und ARD Online Award 2008)


PREMIERE (UA) war am 15. November 2019
weitere Vorstellungen von 16. bis 24. November 2019
im Dschungel Wien, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien, Österreich



zum Stück:
Seit 112 Jahren setzt das weltberühmte biolingua-Institut Maßstäbe bei der Erforschung der Beziehungsgeflechte zwischen Menschen und Pflanzen. Im Festival Wien Modern öffnet es sein geheimnisvolles Laboratorium im Dschungel Wien erstmals für das Publikum und lädt alle zum Tag der offenen Tür. Der Besuch lohnt sich allein schon deswegen, weil die Forscherinnen und Experimentatoren in den ehrwürdigen Gemäuern mit einer bahnbrechenden Entdeckung aufwarten: Das vermeintlich stille Reich der Pflanzen ist in Wahrheit voller Klänge. Im biolingua-Institut kann man endlich all das hören, was unseren menschlichen Ohren bislang verborgen war – beispielsweise die manchmal an Seufzer erinnernden Verdauungsgeräusche einer Aloe Vera, das mächtige Knarren des 400 Jahre langen Wachstums eines 90 Meter hohen Rieseneukalyptus in den dunklen Wäldern Tasmaniens, oder die wunderschönen Tonleitern der Regentropfen auf den Blättern. Unversehens bekommen die Besucherinnen und Besucher ein Gespür für die Wachstumsprozesse der Pflanzen mit ihrem so ganz anderen, viel gemächlicheren und weitsichtigeren Zeitverständnis. Und hat man einmal am eigenen Leibe und mit den eigenen Ohren erfahren, mit welcher Bedächtigkeit eine Sekunde eines Mammutbaums vergeht, hat man auch eine Idee, was man tun müsste, wenn man die Sprache der Topfpflanzen im eigenen Wohnzimmer verstehen will. Wie können Menschen mit Pflanzen kommunizieren? Das haben sich schon viele Forschergenerationen gefragt. Die akustisch bestens ausgerüstete Belegschaft des biolingua Instituts erzählt die unwahrscheinlichsten Geschichten aus über hundert Jahren Forschung, macht eigene Versuche, testet die musikalischen Talente von ganzen Wäldern und greift zu ihren Instrumenten, um ins botanische Konzert mit einzustimmen und dem Schnittlauch ein Ständchen zu spielen.




 
             
Rückblick
  arrow   Liquid Penguin: WER SPRICHT?
Hörinstallationen

Geräusche überbrücken körperlos kleine und große räumliche Entfernungen und geben dabei Kunde von den Körpern, von denen sie ausgeschickt wurden. Menschen schicken mit ihren Stimmen und Sprachen Wörter auf die Reise, um die kommunikativen Entfernungen zwischeneinander zu überbrücken. Auf dem Weg zum Ohr des Empfängers bekommen die Stimmen, Geräusche, Wörter mitunter Lust, sich von ihren Sendern zu emanzipieren und entwickeln ein Eigenleben. Liquid Penguins Hörinstallationen im 2.OG gaben Gelegenheit, diese Überbrückungsagenten bei ihrem selbstvergessenen Spiel zu belauschen.

7. bis 29. Februar 2020 | TUFA 2.OG
Klangkunstausstellung OPEN-EXPO "WER SPRICHT?" - Hörinstallationen von Liquid Penguin
[mehr]

 

 

 

 


        wer spricht wer spricht
       

 

 

 

   
wieder Ende 2020   arrow   APRÈS LES RUINES
(Nach den Ruinen)

nächste Vorstellungen:
19. Dezember 2019 | Festival Passages et Cité-musicale de Metz, Metz (Fr)

13. Februar 2020 | Centre culturel Alter Schlachthof, Eupen (Bel)


Die Theatercompagnie
Pardes Rimonim aus Metz hat uns eingeladen, bei ihrem neuen Stück mitzuwirken: APRÈS LES RUINES befasst sich mit dem Thema Exil und ist eine Stückentwicklung, die teils auf Improvisationen des Ensembles basiert.

von + mit
TEXT und INSZENIERUNG Bertrand Sinapi
DRAMATURGIE Amandine Truffy und Emmanuel Breton
SCHAUSPIEL Amandine Truffy, Katharina Bihler und Bryan Polach
CELLO und LIVE LOOPSTATION André Mergenthaler
AUFNAHME und TON Lionel Marchetti
ELEKTROAKUSTIK Stefan Scheib
LICHT Clément Bonnin
BÜHNENBILD und LEITUNG TECHNIK Matthieu Pellerin
PRODUKTION und VERWALTUNG Inès Kaffel und Alexandre Vitale


TERMINE + ORTE
06.+07. September 2019 :: PREMIERE :: Théâtre de Liège (BEL)
15. Oktober 2019 | Theater Trier (DE)
27. November 2019 | KulturFabrik Esch-sur-Alzette (Lux)

19. Dezember 2019 | Festival Passages et Cité-musicale de Metz, Metz (Fr)
13. Februar 2020 | Centre culturel Alter Schlachthof, Eupen (Bel)



weitere Vorstellungen in 2020 u.a. in Mancieulles
Ort und Datum werden hier bekanntgegeben!

zum Stück:
Wie aus den Tiefen der platonischen Höhle können wir den Rest der Welt nur erahnen, wenn wir ihn von unserer sicheren Warte aus betrachten. So sehen wir auch von Not und Elend lediglich Schatten, nur die Bilder auf dem Fernsehbildschirm… Jetzt sind diese Menschen hier. Sie waren zur Flucht aus ihrer Heimat gezwungen und ihre Anwesenheit lässt das Erahnte wirklich werden, belegt dessen Wahrhaftigkeit. Wir erfahren mehr und mehr ihrer Lebensgeschichten und sie gleichen einander. Wir haben sie angehört. Sie zeigen uns, was ein Mensch zu überleben im Stande ist. Was löst all das in uns aus, welche unserer eigenen Geschichten drängen an die Oberfläche ? Wie verhalten sich Fluchtgeschichten zu unserer nationalen und europäischen Identität ? Um nicht zwischen den « Exilanten » auf der einen und « uns » auf der anderen Seite zu unterscheiden, hat die Compagnie Pardès rimonim mit Geflüchteten, SozialarbeiterInnen und zufällig getroffenen Menschen gesprochen : über Exil, Asyl und Grenzen - geographische wie geistige. Zwischen Dokumentartheater, musikalischen und visuellen Elementen erzählen uns KünstlerInnen aus Deutschland, Luxemburg und Frankreich, was das Exil anderer in ihnen auslöst. Ein Gespräch zwischen Wirklichkeit und Fiktion, Geschichte und Mythos, Werk und Publikum.




 

Eine Produktion der COMPAGNIE PARDÈS RIMONIM.

Koproduktion:
Im Rahmen des Netzwerkes Bérénice, finanziert vom Programm Interreg V Großregion, mit dem Festival Passages i Metz (Fr), l’Association Metz  en Scènes (Fr), dem Theater Lüttich (Be), l’association Chudosnick Sunergia (Be) und dem Theater Trier (De). Mit Scènes et Territoires (Fr), der KulturFabrik in Esch-sur-Alzette (Lux) und dem Théâtre Ici&Là in Mancieulles (Fr). 

Mit Unterstützung des Conseil régional Grand Est, der DRAC Grand Est, der Stadt Metz, des Ministère de la Culture du Grand Duché du Luxembourg Mit besonderer Unterstützung  der SPEDIDAM und der l’AMLI - réseau Batigère. La compagnie Pardès rimonim est artistes étrangers accompagnés à la KulturFabrik d’Esch-sur-Alzette de 2019 à 2021 (Lux). Elle bénéficie du dispositif d’aide au conventionnement de la Région Grand-Est, d’un conventionnement au titre du développement de la Ville de Metz, ainsi que d’aides aux projets de la DRAC Grand Est. En partenariat avec l’AMLI, Réseau Batigère.

www.ciepardes.com

        ............................................................
 

 

 

 

Rückblick   arrow   Lesung!
Wolfgang Hegewald: LEXIKON DES LEBENS

mit klang- und geräuschvollen Einwürfen des Liquid Penguin Ensembles (Katharina Bihler und Stefan Scheib)

PRESSE

" Wolfgang Hegewalds 2017 erschienenes „Lexikon des Lebens“, aus dem er am Donnerstag bei Ludwig Hofstätter in Saarbrücken las (fraglos einer der Höhepunkte des „erLesen!“-Festivals), ist eine große literarische Wundertüte. [...] Dass der blendende Abend in der Buchhandlung St. Johann mehr als nur eine denkwürdige Lesung (und ein launiges Gespräch des Autors mit dem Germanisten Gerd Schäfer) bot, verdankte sich dem Saarbrücker Liquid Penguin Ensemble, das Hegewalds Text-Kostproben zwischendurch in famose Hörbilder übersetzte. " (Christoph Schreiner in der Saarbrücker Zeitung vom 13.04.2019)

((((( HÖRPROBE )))))

11. April 2019 | 19.30h
Buchhandlung St. Johann (Saarbrücken) – eine Veranstatung im Rahmen von erLESEN! - Literaturtage im Saarland

Er war der Anstupser und Initiator unserer sprachmusikalischen Performance „DER FALL SOLA“, die wir anlässlich des Reformationsjubiläums entwickelt und produziert haben, und die an „seiner“ Freien Akademie der Künste in Hamburg im März 2017 Premiere feierte (und dann natürlich auch in Saarbrücken, Trier, Karlsruhe und Luxemburg zur Aufführung kam): Der Schriftsteller Wolfgang Hegewald.

In diesem April besuchte er Saarbrücken und stellt bei Ludwig Hofstätter in der Buchhandlung Sankt Johann sein „Lexikon des Lebens“ vor: eine beglückende Lektüre und überdies ein ganz außergewöhnlich schön gestaltetes Buch mit zahlreichen Illustrationen von Anke Feuchtenberger, bei welchem lesend auch der Tastsinn auf seine Kosten kommt, ob der Qualität des ausgewählten Papiers.

Zur Lesung von Wolfgang Hegewald kreieren wir, inspiriert von der Lautlust seiner Worte und der spielerischen Treffsicherheit seiner Sprachbilder, mehrere Hörminiaturen: kurze, klangliche Einwürfe in der Reihe der Lemmata aus dem „Lexikon des Lebens“, die uns der Autor an diesem Abend präsentiert.

[wolfganghegewald.de]






 

Wolfgang Hegewald

Wolfgang Hegewald - Foto (C) Roman Pawlowski

Rückblick   arrow   2x unter den besten 3!
bei den ARD Hörspieltagen

Mit dem Hörspiel Ein Nachmittag im Museum der unvergessenen Geräusche
von Christoph Buggert / Regie + Musik: Liquid Penguin Ensemble (Produktion für den Saarländischen Rundfunk und den Mitteldeutschen Rundfunk) liefen wir in diesem Jahr im Wettbewerb bei den ARD Hörspieltagen im ZKM Karlsruhe: Publikum und Jury waren beeindruckt und wählten uns beim ARD Online Award und beim Deutschen Hörspielpreis der ARD jeweils in die Endrunde unter die besten drei!

Das Hörspiel steht zum Nachhören im Netz:
in der SR-Mediathek
oder über die Hörspielsite von SR2 Kulturradio (rechte Spalte).


Da war dieses Geräusch. Es erinnert ihn – an die Front, die sich drohend weiter vorschob, seiner Heimatstadt entgegen, an die Flucht davor, noch als Kind. Hört er dieses Geräusch, auch noch Jahrzehnte später, sind der Krieg und das ihm eigene Grauen wieder da. Andere bedeutsame Geräusche gab und gibt es in seinem Leben, mit jedem ist ein Erlebnis verbunden, viele verweisen auf die Kriegszeit und die ersten Jahre danach. Nicht nur in Form der Geräusche lebt der Krieg in ihm weiter.

[mehr]


   
Rückblick   arrow   live Performance:
Radio ÉlysÉe – « lâcher la terre ! » (Fall ins All)

Am 9. und 11. August 2018 wurden das Pingusson-Gebäude und das Sendegebäude von Europe 1 zum "Edda & Paul Martenot Zentrum für künstlerische und gesellschaftliche Schwerkraftexperimente / Centre Edda & Paul Martenot de recherches artistiques et sociales sur la gravité".
Performer*innen und Publikum experimentierten alle Fälle des Fallens, die poetische Dimension politisch motivierter Schachpartien, die musikalischen Aspekte von Staatsverträgen, Form und Anwendungsmöglichkeiten von Vertragsgesten, die Praxis der Schwerelosigkeit und erörterten schließlich die Bedingungen für erfolgreiche bilaterale Vereinbarungen, um dann solche selbst abzuschließen. Der Abend endete mit der live-Übertragung eines Konzerts für zwei simultan bespielte Orte im Universum: Tromborner Höhe (terrestrisches Blechbläserensemble) und Internationale Raumstation ISS (extraterrestrische schwerelose Solo-Posaunenpartie), zu hören per Kopfhörer draußen unterm Sternenhimmel...

Fotos, Video und demnächst auch das Archiv der Vertrags-Gesten [hier] !

Auf der Basis unseres Hörspiels „Radio Élysée“ kreierten wir eine Performance für zwei besondere Architekturen mit deutsch-französischer Geschichte im Saarland: Zum einen für das Pingusson-Gebäude in Saarbrücken, als französische Botschaft erbaut und später u.a. Sitz des Saarländischen Kulturministeriums. Zum anderen für das ehemalige Sendegebäude von Europe 1 Wallerfangen, bei seiner Gründung in den 1950er Jahren erster Privatsender Frankreichs, der vom Saarland aus in alle Welt sendete.

mit Katharina Bihler, Élodie Brochier, Geoffroy Muller, Philipp Neumann und Stefan Scheib

ORTE + TERMINE
Aufführungen waren am Do, 09. August 2018, 20 Uhr / Pingusson-Bau / Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken – Karte [hier]- im Rahmen der Saarbrücker Sommermusik
sowie am Sa, 11. August 2018, 20 Uhr / ehemaliges Sendegebäude von Europe 1 / Überherrn – Karte [hier]


  Radio Elysée ist Teil des Interregprojekts „Digitale Steine“ der Großregion.

Gefördert durch das Ministerium für Kultur des Saarlandes
und die Landeshauptstadt Saarbrücken.

Mit freundlicher Unterstützung von SR2 Kulturradio.


im Rahmen von Resonanzen - die langen Wellen der Utopie
(((((  
arrow
  MARXCONTAINER

Zwischen Mai 2017 und Februar 2018 war Liquid Penguins MARXCONTAINER – eine mobile automatische Tonaufnahmebox – auf Tour durch Trier und die anderen Quattropole-Städte Saarbrücken, Metz und Luxemburg. In Bibliotheken, einem Rathaus, Museen, einer Schule und einem Veranstaltungsort waren BesucherInnen und PassantInnen eingeladen, dem MARXCONTAINER auf diese Fragen zu antworten: Was mögen Sie an unserer Gesellschaft, was fehlt Ihnen? Was bedeutet Bezahlung für Sie? Was sind Sie wert? Und: was verbinden Sie mit dem Namen Karl Marx?

Der MARXCONTAINER hat die Antworten aufgezeichnet: ausführliche Kommentare und Geistesblitze, spontane Assoziationen und nachdenkliche Analysen, Einschätzungen und Meinungen von Menschen aller Altersklassen.

Wir haben diese Wortbeiträge zu einzelnen Hörstücken montiert. Diese werden begleitet, kontrastiert und verbunden durch Geräuschminiaturen, komponiert aus den Klängen von Maschinen und Maschinchen, die unseren Alltag möblieren oder in unseren Arbeits- und Produktionsstätten den Takt angeben.

Die Ausstellung ist vorbei, aber
den MARXCONTAINER-Hörmäander können Sie weiterhin [hier] auf unserer Website hören!
und als einzelne Podcasts finden Sie den Marxcontainer unter [www.karl-marx-ausstellung.de]  



  Ein Projekt von Liquid Penguin und Karl Marx 2018 – Ausstellungsgesellschaft mbH im Rahmen der großen Landesausstellung „KARL MARX 1818–1883. LEBEN. WERK. ZEIT.“ im Rheinischen Landesmuseum Trier sowie im Stadtmuseum Simeonstift Trier  

gefördert vom Verein QuattroPole  

Konzept: Katharina Bihler und Stefan Scheib
Container- und Hörbankdesign: Oliver Oppert
für immer

(((((
  arrow   doppeltes Glück:

FeliCittà - Landschaft Glück
ein Projekt für das Goethe Institut Italien

A K U S T I S C H E   S T A D T P L Ä N E von Neapel, Rom, Triest und Palermo
online
auf der website des Goethe Institut Italien [HIER]

[>> weitere Informationen]



&


Felicità.
Akustische Vermessungen im Land des Glücks.


H Ö R S P I E L für SR2 Kulturradio und Deutschlandradio Kultur
Gefördert vom Goethe-Institut Italien im Rahmen des Projektes FeliCittà – Baustelle Glück
und gefördert mit einem Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW.


[>> weitere Informationen]





 


bei Sferracavallo: Marcello Cinà


SR2_Logo     

DLRKultur_Logo

FS-Logo

GI-Logo




dauerhaft   arrow   les mots chéris - Wörter von Wert

Hunderte von deutschen und französischen Lieblingswörtern haben Sie uns zwischen April und August 2015 in den Wortcontainer geworfen. Vielen Dank für all die Begriffe, Wörter und Geschichten!
Eine der Wortklangminiaturen, die wir daraus gebastelt haben, ist [hier] in der SR2 Mediathek nachzuhören!





 
.........       ............................................................

   
Rückblick   arrow   UNTER DER OBERFLÄCHE
Ausstellung im Rahmen von Kunst Offen 2015 in Mecklenburg Vorpommern
in der Schmiede in Stresdorf 3 . 19205 Gadebusch

stresdorf


Zusammen mit dem Fotografen Pierre Metzinger waren wir eingeladen, als Gäste der Schmiede in Stresdorf auszustellen: Pierre Metzinger zeigte seine Porträtserie „quelques instants de lucidité“, begleitet von unserer Klanginstallation „hinter den Lidern".


AUSSTELLUNG in der Pfingstwoche mit Arbeiten von
Antje Rabe . Rakukunst
Birger Radsack . Metall
Coco Radsack . Silberobjekt
Pierre Metzinger . Fotografie
Liquid Penguin . Klanginstallation



außerdem veranstalteten wir im Rahmen dieser Ausstellung
ein Fünf-Gänge-Menü mit künstlerischen Intermezzi:

ZUNGENSCHMEICHLER . AUGENWEIDE . OHRENSCHMAUS
Kochkunst . Olaf Richter
Fotokunst . Pierre Metzinger
Klangkunst . Stefan Scheib
Wortkunst . Katharina Bihler

 

 

   
RÜCKBLICK  
  FOTOS:
Hörspielinstallation AURIS INTERNA
bei der Ribbecker Sommernacht


Unter dem Motto "In Gärten irren" stand diese Sommernachtsveranstaltung am 11. August 2012 in Ribbeck im Havelland, die nicht nur unterm berühmten Birnbaum sondern im ganzen Ort stattfand. Wir waren eingeladen, unser "Ohrientierung" bietendes AURIS INTERNA als Hörspielinstallation im ehemaligen Armenhaus zu zeigen.








Fotos: LPE

weitere Infos [hier]



   
   
       
..................  
  .....................................................................................................    
   
 


   


 

 

 

 

 

 


 

LIQUID PENGUIN ensemble  
LANDeSCAPE Foto (C) Astrid Karger
letztes update: 19.01.2023

et