(Videostill)

Foto (C) Astrid Karger

Foto (C) DADK / Rüdiger Duncker

Land(e)scape . Expedition

live & draußen
Audiowalk – Performance

„Nichts wie raus. Jetzt! Expedition ins Bekannte. Mit den Ohren. Mit Richtmikrophon.
Kopfhörer auf und los.“

wieder am 16. und 17. September
live in
SAARBRÜCKEN!

Treffpunkt: Platz vor der Ludwigskirche

TICKETS reservieren:

⇒ Die Publikumszahl pro Vorstellung ist begrenzt,
bitte sichern Sie sich gleich schon Ihre Plätze 🙂

(Restkarten an der Tageskasse)

TERMINE & UHRZEITEN in SAARBRÜCKEN

(Treffpunkt: Platz vor der Ludwigskirche):

Sa 16.09.2023 | 15h
Sa 16.09.2023 | 19h

So 17.09.2023 | 11h
So 17.09.2023 | 15h

≈ ≈ ≈

Wir kreieren Land(e)scape . Expedition noch für weitere Städte im Saarland:

TERMINE & UHRZEITEN in VÖLKLINGEN:

14. & 15. Oktober 2023

(Treffpunkt: Parkplatz an der Kulturhalle Wehrden):

Sa 14.10.2023 | 14h
Sa 14.10.2023 | 16.30h

So 15.10.2023 | 11h
So 15.10.2023 | 15h

TICKETS:
HIER bei der VHS Völklingen

≈ ≈ ≈

…und danach geht es weiter nach PERL:

29. & 30. Oktober 2023 | Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben, und zwar hier:

„Handschuhe, Schweißband, Fingerhut … alles dabei?
Winken wir ein letztes Mal der Welt, wie sie einmal war. – Wir brechen auf!“

Zusammen mit unserem Publikum unternehmen wir eine Expedition durch vertrautes, städtisches Terrain. Entlang einer ausgewählten Route durch die Stadt entdecken wir altbekannte Orte auf ganz neue Weise, nämlich insbesondere mit den Ohren: Über Funkkopfhörer lauscht das Publikum den Geräuschen der Umgebung, übertragen durch ein Mikrofon, das diese Geräusche verstärkt – wie eine Lupe für die Ohren.

Auf unserem Weg folgen wir diesen Geräuschen. Wir hören Vertrautes und Sonderbares. Wir folgen akustischen Parallelwelten. Wir beobachten, betrachten, sammeln, kartieren. Wir ändern Blickwinkel und Hörwinkel. Wir erlauschen Surreales unterm Asphalt. Und wir erspähen fremde, poetische Wesen… Ist das noch dieselbe Welt? Und wem gehört sie? – – – Der Fokus aufs Ohr verändert den Blick. Unser Expeditionsfotograf nimmt ihn ins Visier.

Nach der etwa einstündigen Expedition hat sich der Blick und die Perspektive auf den vertrauten Stadtraum gewandelt. Land(e)scape . Expedition inszeniert die Stadt für ihre Bürger*innen neu.

In unseren Arbeiten – live oder fürs Radio – überblenden wir immer wieder und auf verschiedene Arten Wirklichkeit und Erfindung, um konstruktive Verwirrung zu stiften und mit unserem Publikum und unseren Hörer*innen das Vergnüngen am Weiterdenken der Welt zu praktizieren.

Auch Land(e)scape . Expedition geht vom realen (dreidimensionalen, sozialen, politischen, architektonischen) Stadtraum aus. Wir teilen unsere Passion für das Entdecken von akustischen Welten mit dem Mikrophon, dem Einfangen von Klanglandschaften und Klangereignissen, mit unserem Publikum. Und wir lassen auch diesmal etliche Lücken, durch die ein fantastischer Realismus ins Wirkliche eindringen kann, um unsere Vorstellungskraft zu weiten, zu stärken und für das Mögliche zu sensibilisieren.

MITWIRKENDE

TEXT, PERFORMANCE Katharina Bihler
KOMPOSITION, SOUND & LIVE-AUDIOAUFNAHMEN Stefan Scheib
OBJEKTE, PERFORMANCE Élodie Brochier
LIVE-FOTOGRAFIE Pierre Metzinger
REGIE Corinna Preisberg

KONZEPT Liquid Penguin Ensemble (Katharina Bihler & Stefan Scheib) mit Pierre Metzinger

BERATUNG / MITARBEIT Holger Stedem (Sound), Peggy Hamann (Dramaturgie), Hannes Käfer (Silhouetten) . METALLARBEITEN Buckblech

MITARBEIT PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Mirka Borchardt

GRAFIK Félix Metzinger

 

FÖRDERER & KOOPERATIONSPARTNER

gefördert von:

≈ Ministerium für Bildung und Kultur Saarland

≈ Landeshauptstadt Saarbrücken

≈ Saarland Sporttoto GmbH

≈ Die Entwicklung der Performance wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste (Prozessförderung) aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR (Prozessförderung).

≈ Koproduktion mit FESTIVAL Performing Arts & Digitalität, Darmstadt / Akademie der Darstellenden Künste Darmstadt

Fotos von den Proben (Fotos (C) Astrid Karger) und der Vorpremiere beim PAD Festival in Darmstadt (Fotos (C) Rüdiger Dunker)